

Versionshistorien
Die Versionshistorie ist umgekehrt chronologisch und zeigt so die aktuelle Version immer oben an.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Versionsnummer nach einer Aktualisierung höher sein kann, als die letzte hier aufgeführte. Das ist kein Fehler. Hintergrund ist, dass wir ein umfangreiches und automatisiertes Build- und Testsystem einsetzen, in dem alle Systeme bei Änderungen konsistent erstellt und getestet werden, auch wenn nur an einem System Änderungen vorgenommen wurden. Wir stellen damit sicher, dass übergreifende Module der EMIL-Plattform immer in allen Systemen zuverlässig arbeiten.
4.73.58 (erzeugt 29.09.2023)- Bericht Akte/Visits kann auf eine einzelne Kategorie eingeschränkt werden.
- KBV Stammdateien für Q4/2023 aktualisiert.
- EMIL Query-API stolperte über invalide importierte Fomularinhalte.
- PSQI Plausibilitätsprüfung korrigiert.
- Diverse Darkmode Verbesserungen
- Beim Neuropathie Fragebogen die visuelle Plausibilitätsprüfung deaktivert
- Serverlose Installation zeigte bei Eingabe falscher Zugangsdaten "Server startet noch, bitte 15s warten" an.
- Verbesserung Aufruf von Applikationsserver-Subprozessen zur Vermeidung von Blockaden in manchen Betriebsumgebungen.
- EMIL Query-API schreibt bei einem Fehler ausführliche Informationen in das Applikationsserver-Protokoll.
- Praxissystem-Rückgabe stolpert nicht mehr über ein leeres Geburtsdatum, sondern lässt diese Info dann im GDT Satz weg.
- Der Inhalt von Datengittern kann nicht mehr bis auf die letzte Zeile aus dem sichbaren Bereich herausgescrollt werden.
- PDF Anzeigefunktionen auf Windows-WebView2 Komponente umgestellt, da diese eine bessere Anzeige bietet, signierte Dokumente anzeigen kann sowie das Markieren und Kopieren von Text ermöglicht.
- Kontexthilfe wieder auf Windows Hilfesystem umgestellt, da dieses schneller und leichter bedienbar ist.
- Erneutes Auftauchen einer störenden Meldung im Umfeld einzelner PVS beseitigt.
- Ordnerüberwachung freigegebene Ordner beim automatischen Start xDT Schnittstelle für Netzwerkordner verbessert.
- xDT Schnittstelle verbessert und Konfiguration vereinfacht. Sie kann nun auch im automatischen Modus Daten zurückliefern.
- Einfügen mehrerer ICD-10 Diagnosen unter Dauerdiagnosen ohne zwischenzeitliche Rückkehr zum Editor möglich. Eingefügte Diagnosen werden immer am Textbeginn eingefügt.
- DDG Exportassistent zum aktuellen Stand integriert.
- Abhängigkeiten von sqlite3.dll beseitigt.
- Minimieren nach PVS-Rückgabe in den lokalen Einstellungen aktivierbar/deaktivierbar.
- Plausibilitätsengine für Studien mit expliziten Visits erweitert. Es können nun Prüfungen auf inkonsistente Visits zeitbeschränkt werden und beliebige, nicht leere Wertangaben in Laborwerten zugelassen werden.
- Störende aber irrelevante Fehlermeldung R6034 beseitigt, die ausschließlich im bei Aufruf aus z.B. Medistar auftrat. Ursache war der Aufrufkontext des Praxissystems, der unpassende Systembliotheken beinhaltete, die entweder modifiziert oder veraltet sind.
- EMIL-API Schnittstelleneinstellungen waren fälschlicherweise nur mit Plus-Modul verfügbar.
- PVS-Schnittstelle konnte sporadisch IK und Versichertennummer bei der Übenahme überlesen.
- Menüband Management verbessert: leere Sektionen und abgeschnittene Beschriftungen beseitigt.
- Korrektur lokale Einstellungen wurden teilweise nicht beachtet.
- Wenn ein Online-Update wegen Proxyeinstellungen fehlschlägt, werden Details ins Arbeitsplatzprotokoll geschrieben.
- Korrektur Fehler beim Anklicken bestimmter (vorwiegend Plus) Zweige im Patientenaktenbaum.
- Korrektur sporadischer Fehler beim Anklicken eines Baumelements in der Patientenakte.
- Anpassung Formeln im Dictionary auch für nicht selbst angelegte Felder möglich.
- Fehler in der nächtlichen/Quartalswechsel- Plausibilitätsprüfung für Custom-Studien beseitigt.
- PVS-Rückgabe schließt Akte auch bei Nutzung der Zwischenablage.
- Einführung auf 30 Patienten begrenzter FREE Versionen bei EMIL und EMILdmp.
- Neue Optionen für Shared-Clients und schreibgeschützte Shared-Clients angefügt.
- EMILdmp steht ab sofort als KBV zertifiziertes eDMP Modul zur Verfügung und kann nahtlos eingebunden werden. Infos und Preise unter itc-ms.de.
- EMILdmp (Nachfolger EMILIE) für Diabetes Typ1, Typ2, KHK, rheumatoide Arthritis, COPD und Asthma bronchiale von der KBV zertifiziert und verfügbar inkl. nahtloser Integration in EMIL und RheMIT.
- Plausibilitätsprüfung bei impliziten Visits (z.B. Versorgungsverträge) meldet keinen Fehler für Quartale, wo der Patient noch nicht dokumentiert wurde.
- GDT Import ergänzt "10" an unvollständigen siebenstelligen Iks, damit diese korrekt verarbeitet werden können.
- Aktualisierung EMIL Plattform und Build/Testsysteme auf Delphi 11.3.
- Umstellung neues ITC Fernservicemodul auf pures HTTPS, da diese Verbindung üblicherweise immer nach außen geöffnet ist.
- PVS Schnittstelle aktualisiert IK, Status und Versichertennummer nur dann, wenn keine leeren Angaben vom PVS übergeben werden.
- Umstellung neues Fernservicemodul auf anderen Port, da manche Praxisfirewalls offenbar den bisher verwendeten Port blockieren.
- Einstellmöglichkeiten für Updateserver, Aktivierungsserver und Fehlerberichtserver entfernt und intern festgelegt. Aktualisierung im Public-Beta oder im Development-Beta-Pfad können nun über (kostenlose) Zusatzlizenzen für Entwicklungs- und Testinstallationen aktiviert werden.
- UAC Rückfrage im neuen Fernservicemodul beseitigt, da keine erhöhten Rechte benötigt werden.
- Zurück Buttons für leichtere Navigation in alle Menübänder eingefügt.
- xDT Schnittstelle: IK 99xxxxxxx wird als "Privat versichert" erkannt.
- Umstellung von Teamviewer auf eigenes Servicesystem mit ITC Verbindungsserver in Deutschland auf Basis von Immense Remotely Open Source.
- Im Aktivierungsdialog kann nur noch der Administrator Lizenzbasisdaten ändern, einen Plus-Modul-Test initiieren und Zusätze deaktivieren. Das Hinzufügen und der Online Abruf von Lizenzen ist aber weiterhin für alle Anwendenden möglich.
- Zeichensatzauswahl an der GDT/BDT Schnittstelle hinzugefügt, da die automatische Erkennung bei bestimmten Zeichen versagen konnte.
- Todesdatum Patienten kann nun als Jahr, Monat.Jahr oder Tag.Monat.Jahr angegeben werden.
- Aktualisierung auf KV Daten für 1. Quartal 2023.
- Beschleunigung des Programmstarts insbesondere bei anderen Skalierungen als 96 DPI.
- Kommandozeilenoption zum Start mehrerer Instanzen in speziellen Installationen eingeführt.
- Anzeigeunschönheiten auf der Stammdatenseite beseitigt.
- Anzeige System-Audit-Trail korrigiert, sie zeigte nur die ersten 20 Einträge an.
- Beliebige Werte aus dem Item-AuditTrail über Rechtsklickmenü im Item-Audittrail wieder herstellbar.
- Audittrail für Visits und Wiederherstellung gelöschter Visits mit Daten per Rechtsklick auf Visits verfügbar.
- KBV Korrektur des ICD-10-GM-Kodes M01.8- integriert.
- Bei Akte-Öffnen kann mit vorangestelltem "T" nach Telefonnummer gesucht werden.
- Kartenlesegerät und ITC Kamera Gateway EInstellungen von den lokalen Einstellungen zu Schnittstellen verlegt.
- Wenn man eine kodierte Befundzuordnung ohne erforderliches Mapping gespeichert hatte, konnte man für diese Zuordnung kein Mapping mehr hinzufügen.
- Neue Option in der LDT Schnittstelle, um Einheiten an Kürzel anzufügen, falls ein Labor unter einem Kürzel Werte mit verschiedenen Einheiten liefert.
- Startproblem in Citrix-Umgebungen beseitigt, in denen der Standard-Windows- Benutzer-Dokumentpfad für Benutzer mit eingeschränkten Rechten nicht existiert.
- Client startet bei fehlender oder beschädigter Konfiguration in den Einrichtungsdialog und beendet sich nicht sofort.
- Fehler beim Einlesen der elektronischen Versichertenkarte beseitigt, der seit einer der letzten Version auftreten konnte.
- Import aus EMIL 4 übernimmt geänderte Titel von Standardfeldern und blendet verwendete Nicht-Profil-Felder ein. Fehler beim Modus "Konfiguration beim Fortsetzen neu importieren" behoben.
- Einheiten nkat/L und µkat/L für Transaminasen hinzugefügt.
- Lizenztexte der BDRh Service GmbH ind ITC aktualisiert. Muss neu bestätigt werden.
- Löschen aller Daten vor einem Datenimport konnte nach testweisem Anlegen von Dokumenten scheitern.
- Import aus EMIL 4 für Diabetes optimiert.
- Klick-Verhalten in der Baumstruktur des Dictionary verbessert.
- Wegnehmen des Patientensperrmechanismus in den globalen Optionen funktioniert wieder.
- Dokumentation unter Technisches um Questionnaire-Screenshots mit Subitem-Namen erweitert.
- Import aus EMIL4 konnte nach Löschen aller Daten nicht wiederholt werden.
- Favoriten-Items wurden beim Admin-Benutzer nicht korrekt wieder hergestellt.
- Optimierung der Kommunikation mit dem Server für kleine Performanceverbesserung in langsamen Netzwerken.
- Es gab Wege, das Programm zu verlassen, ohne dass die Sperre auf der offenen Akte direkt beseitigt wurde und diese daher für andere Arbeitsplätze bis 30s schreibgeschützt blieb.
- LDT Schnittstelle konnte an fehlerhaften Datumsangaben vom Labor (z.B. 01.00.0101) hängen bleiben. Diese werden nun auf den 1.1.1900 gesetzt, um den Prozess nicht zu unterbrechen.
- Erforderliche Kennwortqualität (Länge, Anzahl Klein-/Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen) kann feingliedrig in den Systemeinstellungen eingestellt werden.
- Rückfragedialog zu ungespeicherten Änderungen beim Verlassen der Akte kam verspätet, wenn die Option "mehrere Akten parallel öffnen" aktiv war.
- Fehler beim Ändern von Kennworten in der Benutzerverwaltung beseitigt.
- Direktlink zur ITC Wissensdatenbank im Hilfemenü eingefügt.
- Verbesserungen am dunklen Farbschema der Plattform.
- ICD Suchfunktion weiter verbessert.
- Kleines Darstellungsproblem von Drop-Downs in Gittern unter Windows 11 beseitigt.
- Neue Funktion zum Senden der aktuellsten Applikationsserverprotokolleinträge an den ITC Service auf Knopfdruck im Hilfemenü.
- Wenn das Öffnen bei Aufruf wegen nicht vorhandener GDT/BDT Übergabedatei fehlschlägt, wird das Dashboard aufgerufen und normale Programmbedienung ist möglich.
- Korrektur Autostartmodus der BDT Schnittstelle bei Neukonfiguration.
- Beim Löschen von Medikationsangaben konnte der Text "Error" in der Zelle erscheinen.
- EMIL 4 Dictionary Datenfelder für Diabetes, Gastroenterologie und Onkologie hinzugefügt, Formulare zum Teil noch in Arbeit.
- Deutsche Umlaute werden in Kennworten unterstützt.
- Rückgabe an das Praxissystem konnte scheitern oder unvollständig sein, wenn die Ausgabe nicht in Fließtext erfolgte.
- Darstellungsproblem in der Akte bei Vorhandensein bestimmter Sprachpakete in Windows (z.B. Slowak) beseitigt.
- In Formularen werden für Eingabe- und Auswahlfelder Mouseover-Hints mit dem kompletten Inhalt angezeigt.
- xDT PVS Schnittstelle liest ISYNET Spezialeld 6007 zur Umlenkung Akutdiagnose zu Dauerdiagnose.
- Erweiterung Bidirektionales API um Versionsabfrage mit API Historie.
- Handbuch reorganisiert: Scripting etc. in Anhang Technisches verschoben, Plattform-API als Query- und Bidirektionale Schnittstelle und in das Kapitel Schnittstellen verlegt.
- Speichern geänderte Kategortienreihenfolge im Dictionary konnte fehlschlagen.
- Erweiterung Bidirektionales API um Abfrage des Dictionary
- Portierung der gesamten EMIL Plattform auf Delphi 11.1 Enterprise Patch 1
- Erweiterung Bidirektionales API um Abfrage aller Visits eines Patienten
- Import aus EMIL 4 konnte nach Leeren der Datenbank scheitern.
- Zusammenführen von Dubletten überträgt auch Zugehörigkeit zu Studien, überschreibt aber vorhandene und auch zurückgenommene Status nicht.
- Die Komfortfunktion "automatischer Lizenzabruf beim Online Update" konnte scheitern, sodass ein manueller Abruf der Lizenz über den Aktivierungsdialog erforderlich war.
- Erweiterung Prüfung der Versichertennummer um Prüfziffer, Prüfung LANR mit Prüfziffer im Mitarbeiter-Dialog.
- KV Stammdaten und ICD10 aktualisiert für 2. Quartal 2022.
- Bei Visit-Umdatierung werden berechnete Items sicherheitshalber nicht mitkopiert, obwohl diese durch die nachgelagerte Neuberechnung überschrieben würden.
- Handbuch-, PDF- und HTML-Anzeigen um Suche via STRG-F erweitert.
- Namensfilter in der Dublettensuche funktionierte mit Umlauten nicht.
- Internal fix to the multiple IP address fix
- Bei Terminal Server Betrieb in Umgebungen mit mehreren IP Adressen konnte es zu Anmeldefehlern kommen.
- TMS/JCL/JVCL Bibliotheken auf 3/2022 Versionen aktualisiert.
- Optionaler Sprung in den Verlauf nach öffnen einer Akte (Management/Einstellungen).
- PVS-Rückgabe speichert ohne unnötige Rückfrage.
- SSL/TLS Verschlüsselung aktualisiert, es werden nur noch aktuelle A-Rating Verschlüsselungsmethoden untertützt.
- GDT Rückgabe enthält neben vordefinierten alle Festen und Verlaufsitems
- EMIL 4 Import konnte wegen einer fehlenden Ressource scheitern.
- Rückgabe NRS-Werte an Praxissystem war in den letzten zwei Versionen unvollständig.
- PVS-Schnittstelle las in bestimmten Konfigurationen keine Stammdaten wie Name, Adresse etc. ein.
- Kontexthilfe mit Handbuch konsolidiert, da das Windows-CHM-Hilfesystem auf hochauflösenden Bildschirmen nicht sauber skaliert.
- PVS Schnittstelle stolpert nicht mehr über fehlerhafte Blutdruckangaben vom Praxissystem in Feld 6230
- LDT Schnittstelle kann versuchen, Nachname und Vorname aus dem Kannfeld 8405 zu extrahieren, wenn diese Infos nicht in den Standardfeldern 310x übertragen werden.
- GDT/BDT Schnittstelle kann bei Befundübermittlung maximales Alter der Befunde definieren zur Beschleunigung bei PVS, die dies nicht einschränken und kann Befunde mit / splitten.
- Audittrail erlaubt auf Doppelklick Anzeige von Text, der größer ist, als das Zelllimit.
- Programmbeendigung nach fünf fehlgeschlagenen Anmeldungen mit steigender Verzögerung dazwischen. Protokollierung fehlgeschlagener Anmeldeversuche.
- Aktualisierung bei lokaler und der serverloser Installation verbessert.
- Mehrfachauswahlelemente werden in den Zellen in der gleichen Reihenfolge angezeigt, wie die jeweilige Liste sortiert ist.
- Crypto-Protokolle TLS 1.0 und TLS 1.1 können serverseitig abgeschaltet werden.
- Technische Systeminformationen zu den Logdateien unter Hilfe verlagert, damit sie auch für Nicht-Admins verfügbar sind.
- Beim Aufruf der Aktualisierung erfolgt eine Warnung, wenn noch Hintergrundprozesse laufen (z.B. Exporte, Auswertungen), da dies zu einem blockierten System führen kann.
- Handbuch enthält neben den Verweis-Seitenangaben klickbare Verweise.
- Systemprotokolle können auch im Hilfemenü angezeigt werden (ggf. ohne sensible Informationen). Firebird Datenbankserverprotokoll hinzugefügt.
- AdHoc Sicherungsfunktion erlaubt auch, nur die Datenbank ohne Medien zu sichern.
- Anzeige komplette Zellinhalte und Grenzwerte bei Zahlenwerten sowie Plausibilitätsmeldungen als Mouse-Over-Hint in den Aktengittern.
- Neue Option bei der Dublettensuche erlaubt Nicht-Beachtung des Geburtsdatums.
- Akten-Speicherfunktion komplett überarbeitet und beschleunigt.
- Auf in Kürze ablaufende Lizenzen wird im Wochenrhythmus hingewiesen.
- Wenn das Labor für numerische Werte einen Text liefert (z.B. "Zu wenig Material"), wird dieser ebenfalls eingelesen und in der Akte angezeigt. Der Text wird auf 25 Zeichen begrenzt.
- Anzeige Alter und Geburtsdatum in der Titelleiste. Klick auf Geburtsdatum in Stammdaten kopiert in die Zwischenablage. Weitere kleine Verbesserungen aus Userfeedback.
- Spalte "Einwilligung" bei Studienteilnehmerlistenexport nach Excel hinzugefügt.
- xDT PVS Schnittstelle um optionales Abstreifen einer Zusatzangabe wie "nnnn-x" von der Patientennummer und optionales Anfügen eines wählbaren Suffix bei GDT Rückgabe erweitert.
- EMIL Client API für die direkte Datenabfrage mit R und anderen Systemen sowie für den bidirektionalen Datenaustausch mit externen Systeme integriert.
- Konfigurationen zu verschiedenen Schnittstellen von den Systemeinstellungen in den erweiterten Schnittstellendialog verlegt. Dokumentation dazu passend angepasst.
- Verbesserung Speicherung eingestellter Spaltenbreiten in den Gittern.
- Die Fehlerbehebungscheckliste aus dem Hilfesystem wird automatisch angezeigt, wenn zwei Anmeldeversuche wegen nicht erreichbarem Server fehlschlagen.
- Abbildung von Itemlöschungen beim inkrementellen Import aus EMIL 4 korrekt abgebildet.
- Alternative Druckfunktion über Betriebssystem für Scans und PDF Anzeige hinzugefügt.
- Berichte platzsparender und bei Ausdruck tonerfreundlicher gestaltet.
- Fehlendes Recht "Fremde Wiedervorlagen bearbeiten" ohne Plus Modul hinzugefügt und Sperre der Wiedervorlage für Nicht-Admin Benutzer beseitigt.
- Plausibilitätsprüfungen: Exportblocker rot und Hinweis im Bericht, wenn noch keine Studienvisits vorliegen.
- Korrektur Fehlermeldung bei Einstellung des internen bzw. externen Proxy
- Verbesserung Online Update mit pure HTTPS Proxy.
- Teilnehmerlisten für Studien bleiben so lange geöffnet, bis sie explizit geschlossen werden.
- Die neuen Zusatz-LDT Kanäle wurden im manuellen Schnittstellenmodus nicht zugeordnet.
- Möglichkeit zur Löschung des Gesamtdatenbestandes vor einem Import unter Administration/Import.
- Zusätzliche Spalte "Letzter Visit" und Sortiermöglichkeit durch Anklicken der Spaltenüberschriften im Öffnen Dialog
- KV Stammdaten aktualisiert für 4. Quartal 2021.
- Copy/Paste im Freitexteditor verbessert.
- Unnötige zusätzliche Rückfrage beim Verlassen einer Akte und Verwerfen ungespeicherter Änderungen beseitigt.
- Erweiterung Serverseitige und Clientseitige LDT Schnittstelle auf bis zu drei Quellen.
- Einmaliger unverbindlicher 45-Tage Test des Plus-Moduls auf Knopfdruck unter Datei|Aktivierung möglich. Dieser kann natürlich vorzeitig beendet werden.
- Online-Abruf neuer Aktivierungscodes unter Datei|Aktivierung mit diesem Update möglich.
- Genaue Datumsangaben können auch als DDMMYYYY eingegeben werden und werden automatisch in DD.MM.YYYY übersetzt.
- PVS-Rückgabe um optionale Titelzeile mit Visitdatum und -Uhrzeit ergänzt.
- Bugreport-Email aus den Systemeinstellungen entfernt, da Fehlerberichte direkt in das ITC Helpdesk-System übertragen werden.
- Neue lokale Option: Doppel-Escape schließ schnell Patientenakte wie in EMIL4.
- Konfiguration für die KIS-Schnittstelle ITC-Connect unter Schnittstellen hinzugefügt.
- Langzeitanamnese und Therapieempfehlung-Felder hinzugefügt (sind ausgeblendet und können im Dictionary eingeblendet werden).
- Verhalten beim Aufruf im minimierten Zustand verbessert.
- Neuer Patientenbericht Stammdatenblatt im Querformat.
- Inaktive bzw. beendete Studien und Versorgungsverträge werden auch in der Grafik ausgeblendet.
- Benutzerverwaltung verbessert
- Änderungen im Datendictionary werden ohne Programmneustart aktiv.
- Verbesserung LDT Schnittstelle zur korrekten Verarbeitung von LDT Daten ohne Laborauftragsnummer.
- Verbesserung und Korrektur des Downloads von Sicherungen.
- Verbesserung Sicherheitsmechanismus, der anspricht, wenn ein Visit angelegt werden soll, der bereits parallel während der Bearbeitung z.B. von einer Schnittstelle angelegt wurde.
- Datendictionary-Funktion erweitert und ins Programmfenster eingebettet.
- Technische Optimierungen an den serverseitigen Prozessen.
- Anzeige von Grenzwertüber- und Unterschreitungen bei numerischen Parametern. Grenzwerte können per LDT importiert oder manuell am Wert eingegeben werden.
- Neues Feld Oberarzt eingefügt
- Sortierung der Studien/Versorgungsverträge auf Stammdatenseite verbessert: 1. Aktive Studien mit Einschreibung, 2. Inaktive Studien mit Einschreibung, 3. Aktive Studien ohne Einschreibung. Inaktive Studien ohne Einschreibung werden ausgeblendet.
- Potenzieller SQL Überlauf bei LDT Bereinigung mit extrem vielen Befunden beim Öffnen einer Akte beseitigt.
- Neue Lizenz mit erweiterter Arztzahl und gleicher Laufzeit wurde nicht angenommen.
- Dialog bei Rückgabe an das PVS kann übersprungen werden
- Sporadische Fehlermeldung bei den lokalen Einstellungen beseitigt.