ITC Arbeitsethik

Das Thema Arbeitsethik ist für ITC ein sehr wichtiges Thema. Daher haben wir Regeln und Kriterien für die angemessene Ausübung unserer Tätigkeiten etabliert.

  • Wir schließen Interessenkonflikte dadurch aus, dass das Copyright für unsere EMIL-Plattform bei uns verbleibt und wir für Projekte mit Fremdbeteiligung ein nicht ausschließliches Nutzungsrecht einräumen. So bewahren wir unsere Unabhängigkeit und schließen eine Einflussnahme auf die grundsätzliche Weiterentwicklung der EMIL-Plattform aus. Werden Versionen für bestimmte Indikationen mit Partnern entwickelt, so entwickeln wir diese Indikationen natürlich nicht mehr in Eigenregie, so wie das damalige "EMIL 4 Rheuma" in "RheDAT" der Rheumatologischen Fachverbände überführt wurde, das auf der EMIL Plattform basiert.
  • Wir weisen unsere Kunden und Partner immer auf erkannte potenzielle Schwächen oder Risiken in ihren Konzepten und Anforderungen hin und machen auch ungefragt Verbesserungsvorschläge.
  • Wir behalten uns stets vor, die Umsetzung technisch fragwürdiger oder gar riskanter Funktionalität - auch in laufenden Projekten - zu verweigern.
  • Und wir beteiligen uns nicht an ethisch fragwürdigen Projekten oder an solchen, die wissentlich auf unwissenschaftlichen Grundlagen basieren bzw. auf Umwegen unethische oder ungesetzlichen Zielen dienen.
  • Auch wenn sich das eigentlich von selbst versteht: Wir erbringen keine Leistungen für Personen, Gruppen oder Institutionen die
    • sich nicht zur freiheitlich demokratischen Grundordnung bekennen
    • oder Menschenrechte missachten
    • oder Mitmenschen in irgend einer Weise diskriminieren.