Hinweise zu OSX und Linux

<< Klicken Sie, um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >>

Navigation:  Schnittstellen >

Hinweise zu OSX und Linux

Beim Betrieb von RheDAT unter Linux bzw. OSX auf Apple müssen bei Einrichtung der Schnittstellen Besonderheiten beachtet werden.

Bitte beachten Sie auch, dass die Inbetriebnahme auf nicht-Windows Plattformen aufwändiger ist, als unter Windows und Service dazu grundsätzlich kostenpflichtig ist. Auch kann keine grundsätzliche Funktionsgarantie übernommen werden, da RheDAT auf diesen Plattformen von der Zwischenschicht Crossover abhängig ist, welche nicht von ITC entwickelt und vertrieben wird.

Bei Verwendung des Produkts Crossover wird unter OSX das Laufwerk Y angelegt, das in das OSX Benutzerverzeichnis gemappt wird. Dieses eignet sich nach Anlage von Unterverzeichnissen ideal für die GDT Übergabedateien.

Da es nicht trivial ist, RheDAT auf OSX mit Kommandozeilenparametern aufzurufen, gibt es die Sonderoption bei der RheDAT-GDT Schnittstelle:

clip0275

Mit dieser Option kann RheDAT ohne Kommandozeilen aufgerufen werden und liest/beschreibt die angegebenen GDT Dateien, die in das Betriebssystem gemappt werden.

Bitte beachten Sie, dass bei dieser Konfiguration eine Fehlermeldung beim manuellen Aufruf von RheDAT eine Fehlermeldung erscheint, wenn keine GDT Datei angelegt ist, da diese bei jedem Start gelesen wird.

Weitere Details:

Dateipfade in Unix-basierten Betriebssystemen nutzen zum einen als Pfad-Trenner den normalen Slash (/) anstatt des Backslash (\) unter Windows. Des Weiteren wird in dieser Umgebung zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, sodass z.B. /Hallo/Temp ein anderer Pfad ist, als /hallo/temp. Beim Betrieb von RheDAT auf Unix basierten Systemen kommt die Zwischenschicht WINE (auch Basis des Produkts CROSSOVER)  zum Einsatz. Diese übersetzt die Kommunikation zwischen RheDAT und dem Betriebssystem und simuliert so weitgehend eine Windows-Umgebung.

Pfade aus der Unix-Welt werden in Richtung RheDAT auch übersetzt. Basis der Übersetzung ist der Installationspfad von RheDAT. Weiterhin kann RheDAT nicht auf Systempfade außerhalb des eigenen Bereichs zugreifen. Daher ist es wichtig, Übergabepfade z.B. für GDT oder LDT Dateien im jeweiligen Installationspfad des WINE Systems anzulegen.

Unter OSX wird die Arbeitsplatzinstallation in einen Ordner wie z.B.

/Users/Benutzer/Library/Application Support/Crossover/Bottles/RheDAT-setup.exe/drive_c

installiert. Sie können diesen Ordner ermitteln, in dem Sie die Crossover-App öffnen, dort die Flaschen anzeigen und für die RheDAT Installation das Laufwerk C: anzeigen.

clip0258

Wenn dieses angezeigt wird, klicken Sie einen Ordner an und öffnen durch Rechtsklick dort ein Terminal. Geben Sie dort einfach

pwd

ein und der komplette Pfad zu drive_c wird angezeigt. Dies ist der Basisordner. Legen Sie dort z.B. den Übergabeordner GDT an. Bei Serverinstallationen unter Linux wurde der Ort für drive_c bei der Serverinstallation festgelegt.

Wichtig ist, dass dieser Pfad zukünftig auf OSX/Linux Seite verwendet wird, er aber in RheDAT anders angesprochen wird.

Beispiel für OSX Pfad

/Users/Benutzer/Library/Application Support/Crossover/Bottles/RheDAT-setup.exe/drive_c/gdt/*.gdt

Übersetzt sich für RheDAT in

c:\gdt