<< Klicken Sie, um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Studien/Versorgungsverträge > Versorgungsvertragsarten |
RheDAT unterscheidet zwei Arten von Versorgungsverträgen (hier Studien):
... mit expliziten Visits
Studien, bei denen eine bestimmte Folge von Visits vorgegeben ist, die z.B. in einer bestimmten Reihenfolge und mit definierten Mindest-/Maximalabständen oder entsprechenden Regeln zum Auftreten der Visits versehen sind, werden in RheDAT als Studien mit expliziten Visits geführt.
Bei diesen Studien müssen die Visits als Visitgründe angegeben werden und die an Visits geknüpften Plausibilitätsregeln werden nur für die markierten Visits angewendet.
Beispiele für Studien mit expliziten Visits sind VERhO, PETRA und auch die Kerndokumentation.
Ohne entsprechende Markierung findet keine Prüfung und kein Export statt.
... mit impliziten Visits
Studien, bei denen quartals- oder jahresweise Daten erhoben werden, die nicht notwendigerweise an einem Datum zusammen erhoben werden müssen, werden in RheDAT als Studien mit impliziten Visits geführt. Bei diesen ist eine Markierung der Visits nicht erforderlich. Beispiele dafür sind RheumaOne und der Barmer Vertrag.
Bei mit dem Plus-Modul selbst angelegten Studien finden werden keine Regeln angewendet und auch keine Studienvisits angelegt, da hier in aller Regel das Studybook den genauen Ablauf genau vorgibt.