<< Klicken Sie, um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Die ITC-Patientenapp > App-Aktivierung |
Damit ein Patient die App nutzen kann, benötigt er Zugangsdaten. Die Funktionen zur Erzeugung dieser findet sich nach Einspielen der Lizenz und Neustart des RheDAT-Clients bei geöffneter Patientenakte im Start-Menüband im Bereich Patientenakte:
Im folgenden Dialog können Sie zunächst unter (2) ein frisches Kennwort für den Benutzer erstellen und an seine E-Mail-Adresse versenden. Dazu wird die in der Patientenakte angegebene E-Mail-Adresse verwendet. Bitte beachten Sie, dass eine Nutzung der App ohne E-Mail-Adresse des Patienten nicht möglich ist, da auch das Rücksetzen des Kennworts aus der App (bei vergessenem Kennwort) über die E_Mail-Adresse des Patienten läuft. RheDAT-Nutzer bekommen das Kennwort nie zu Gesicht, da es vom System generiert und unmittelbar über das Gateway versendet wird. In der Datenbank wird nur ein Fingerabdruck (Salted SHA-3) des Kennworts gespeichert, um es prüfen zu können. Daher können verlorene Kennworte auch nur durch ein Neue ersetzt aber nicht mehr ermittelt werden.
Diese Funktion kann auch dazu verwendet werden, für den Patienten das Kennwort zurückzusetzen. Allerdings sollte dies nur in Ausnahmefällen nötig sein, da Patienten dies in der App beim Login unter Angabe der korrekten E-Mail-Adresse selbst eine Kennwortrücksetzung veranlassen können. Zentral ist die korrekte eMail-Adresse in der Patientenakte. Stellen Sie daher sicher, dass die E-Mail-Adresse des Patienten immer korrekt und aktuell ist!
Nachdem Sie mit (2) das initiale Kennwort vergeben haben und des dem Patienten per E-Mail zugestellt wird, können Sie über (1) die Anleitung für ihn ausdrucken. Diese enthält zum einen seinen Benutzernamen, der vom System vorgegeben ist und Hinweise für die Installation der App auf dem Homescreen.
Sie können diese Anleitung ausdrucken. Sie enthält auch einen QR-Code mit dem man vor allen an Mobilen Endgeräten ohne Eintippen des Links bequem zur App gelangt.