<< Klicken Sie, um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: ITC-Kamera > Fotos machen |
RheDAT erkennt automatisch, wenn eine ITC Kamera mit dem PC verbunden ist und aktiviert automatisch die entsprechenden Funktionen. Auf der Stammdatenseite von RheDAT kann damit ein Patientenfoto schnell aufgenommen werden. Klicken Sie dazu einfach das aktive ITC-Kamera Symbol (1) an und bestätigen Sie ggf., dass das aktuelle Foto überschrieben werden soll.
Anschließend wartet RheDAT auf ein Bild von der Kamera.
Analog dazu können natürlich mit Plus-Modul Bilder in die Medienverwaltung von RheDAT aufgenommen werden. Hier wird die Kamera automatisch aktiviert, sobald Sie den Bilderbereich öffnen (1). Das Vorhandensein der angeschlossenen Kamera sehen Sie an dem aktiven ITC-Kamera Symbol. Sie müssen es nicht anklicken, um Bilder zu machen, sondern können unmittelbar loslegen.
Im Display der ITC-Kamera erscheinen im Display oben die erforderlichen Informationen:
Das Symbol unter (1) zeigt an, ob die verschlüsselte Verbindung zum PC aufgebaut ist. (2) gibt die interne RheDAT-Patientennummer und (3) den Patientennamen mit Geburtsdatum an. Damit wissen Sie genau, in welche Akte Sie fotografieren.
Die Bedienung der Kamera geschieht über Elemente am unteren Bildrand:
Mit (1) nehmen Sie ein Foto auf. Dies wird durch eine kurze Vibration quittiert und in weniger als einer Sekunde sollte das Bild in RheDAT erscheinen. Über (2) können Sie den Blitz wahlweise ausschalten, einschalten oder das Kamera-Smartphone diese Entscheidung anhand der vorhandenen Helligkeit treffen lassen. Über (3) gelangen Sie in die Einstellungen, in denen Sie die Wunschauflösung einstellen können.
Auch hier noch einmal der Hinweis, dass die Nutzung der vollen Auflösung nur in Einzelfällen Sinn ergibt, da ein 6 Megapixel Bild für den Ausdruck auf einem A0 Poster geeignet ist. Bilder in voller Auflösung benötigen eine große Menge Speicherplatz auf dem RheDAT-Server.